hallo,
ich bin 27 und seit september letzten jahres arbeitslos. bin seit jeher bei der techniker krankenkasse versichert (kassenpatient) und habe 140 euro gezahlt monatlich. mich hat schon immer genervt, dass die etwa im 6-monats-abstand bei mir anrufen und wissen wollen, was ich denn gerade so mache, schulisch / beruflich / studiumstechnisch und wollten dann auch immer einen schriftlichen nachweis darüber haben, den ich ihnen auch brav zukommen ließ.
jetzt wurde ich im januar wieder angerufen und habe wahrheitsgemäß gesagt, dass ich derzeit arbeitslos / arbeit suchend bin. ich wurde dann gefragt, seit wann und ich antwortete wahrheitsgemäß seit september 2013. da wurden mir doch glatt 180 euro berechnet, die ich nun monatlich zahlen muss, also 40 euro mehr als bisher. es hieß dann auch, eigentlich hätte ich schon seit september 180 statt 140 euro zahlen müssen und jetzt muss ich die jeweils 40 euro von sept. - januar nachzahlen.
ich war total perplex und habe dann meine mutter angerufen (die auch bei der TK versichert ist), und diese meinte, das sei doch "Ganz normal", dass man höhere beiträge zahlen muss, wenn man nicht arbeitet.
für mich macht das allerdings null sinn, denn blöd gesagt ist doch die chance, dass mir irgendwas passiert, wenn ich arbeitslos daheim sitze viel niedriger, als wenn ich täglich zur arbeit gehe. warum also die höheren beiträge?! weiß da jemand was drüber, welche logik das verfolgt? ich sehe da irgendwie nicht wirklich eine.
ich bin 27 und seit september letzten jahres arbeitslos. bin seit jeher bei der techniker krankenkasse versichert (kassenpatient) und habe 140 euro gezahlt monatlich. mich hat schon immer genervt, dass die etwa im 6-monats-abstand bei mir anrufen und wissen wollen, was ich denn gerade so mache, schulisch / beruflich / studiumstechnisch und wollten dann auch immer einen schriftlichen nachweis darüber haben, den ich ihnen auch brav zukommen ließ.
jetzt wurde ich im januar wieder angerufen und habe wahrheitsgemäß gesagt, dass ich derzeit arbeitslos / arbeit suchend bin. ich wurde dann gefragt, seit wann und ich antwortete wahrheitsgemäß seit september 2013. da wurden mir doch glatt 180 euro berechnet, die ich nun monatlich zahlen muss, also 40 euro mehr als bisher. es hieß dann auch, eigentlich hätte ich schon seit september 180 statt 140 euro zahlen müssen und jetzt muss ich die jeweils 40 euro von sept. - januar nachzahlen.
ich war total perplex und habe dann meine mutter angerufen (die auch bei der TK versichert ist), und diese meinte, das sei doch "Ganz normal", dass man höhere beiträge zahlen muss, wenn man nicht arbeitet.
für mich macht das allerdings null sinn, denn blöd gesagt ist doch die chance, dass mir irgendwas passiert, wenn ich arbeitslos daheim sitze viel niedriger, als wenn ich täglich zur arbeit gehe. warum also die höheren beiträge?! weiß da jemand was drüber, welche logik das verfolgt? ich sehe da irgendwie nicht wirklich eine.